Vom Fahrzeug zum Wohnmobil: Aus- und Umbau, aber wie?

Das eigene Fahrzeug zum Reisemobil umzubauen, ist für viele der erste Schritt in die Freiheit. Egal ob Kastenwagen, ehemaliger Transporter, Sprinter oder Wohnwagen – für jeglichen Selbstausbau finden sich viele Vorschriften. Damit Sie entspannt in den Urlaub starten können, aber auch sicher wieder zurückkommen, ist es notwendig, diese zu beachten. Ab wann also ist ein Wohnmobil wirklich ein Wohnmobil? Wir klären auf und geben Ihnen spezielle Tipps und einen Überblick über die wichtigsten Richtlinien, Voraussetzungen und Möglichkeiten, die es dabei zu beachten gilt.

Gesetzliche Richtlinien und Voraussetzungen

In Deutschland sind beim Aus- und Umbau von Fahrzeugen zu Wohnmobilen bestimmte gesetzliche Vorgaben zu berücksichtigen. Die folgenden Punkte sind von besonderer Bedeutung:

Zulassung als Wohnmobil

Damit Ihr umgebauter Camper rechtlich als Wohnmobil gilt, muss er bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehören beispielsweise feste Einbauten wie Schlafgelegenheit, Sitzgelegenheit und Kochmöglichkeit. Die Zulassungsbehörde muss Ihnen eine Einzelbetriebserlaubnis nach § 21 StVZO für Ihren umgebauten Sprinter erteilen. Dafür benötigen Sie ein Gutachten nach § 19 (2) StVZO, das Ihnen von verschiedenen Prüfstellen ausgestellt werden kann.

Falls der Selbstausbau zu einem Reisemobil nicht von den Behörden abgenommen wird, behält das Fahrzeug seine ursprüngliche Klassifizierung. Dies kann ernsthafte Folgen haben. Gesetzlich werden Wohnmobile als Unterklasse von Personenkraftwagen (Pkw) betrachtet. Wenn das Ausgangsfahrzeug bereits als Pkw zugelassen ist, wird der Ausbau als Ladung angesehen und muss gemäß § 22 StVO ordnungsgemäß gesichert werden. Die Tatsache, dass keine offizielle Umschreibung zu einem Sonderfahrzeug erfolgt ist, hat keine Auswirkungen auf die Zulassung. Anders verhält es sich bei Fahrzeugen, die als Nutzfahrzeug zugelassen sind. Wenn die spezifischen Anforderungen an die Transporteigenschaften eines Lastkraftwagens nicht mehr erfüllt sind, erlischt die Betriebserlaubnis. In einem solchen Fall muss das Fahrzeug umgeschlüsselt werden, um als Wohnmobil zugelassen werden zu können.

Technische Anforderungen

Der Selbstausbau zum Camper sollte den technischen Anforderungen entsprechen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Dazu zählen Aspekte im Innenausbau wie die Stabilität der Einbauten, ausreichende Sichtverhältnisse und die sichere Befestigung von Gegenständen im Fahrzeug. Die verwendeten Materialien sollten nicht nur leicht sein, sondern auch möglichst wenig splittern. Zusätzlich ist es bei der Gestaltung von großer Bedeutung, sicherzustellen, dass Insassen – selbst im Fall eines Zusammenstoßes – keinen Verletzungen durch scharfe oder spitze Kanten ausgesetzt sind. Das bedeutet, dass die Bauteile eine solche Qualität aufweisen und so konstruiert sind, dass sie im Falle eines Unfalls keine potenzielle Gefahr darstellen. Beispielsweise sollten Ecken abgerundet oder mit gummierten Oberflächen versehen werden. Des Weiteren ist es essenziell, dass Schränke und Türen im Camper so gestaltet sind, dass während der Fahrt keine Gegenstände herausfallen können. Ein sicheres Schließen dieser Elemente ist von großer Wichtigkeit, um die Unversehrtheit der Insassen und eine störungsfreie Fahrt zu gewährleisten.

Häufig vergessen und selten zu finden ist ein Fluchtweg. Dieser spielt eine entscheidende Rolle, um das Wohnmobil im Notfall sicher verlassen zu können. Es ist deshalb wichtig, für jeden Sitzplatz zwei voneinander unabhängige Fluchtmöglichkeiten zu planen. Als Fluchtweg dienen sowohl Notausgänge in Form von Türen als auch Notausstiege wie Fenster, Luken und Klappen in angemessener Größe.

Gas- und Elektroinstallationen

Wollen Sie beim Camperausbau Gasanlagen oder elektrische Installationen einplanen (z. B. für Kochen oder Beleuchtung), müssen diese den geltenden Normen und Sicherheitsvorschriften entsprechen. Häufig finden sich beim Wohnmobilausbau beispielsweise zu dünne Kabel. Eine Gasanlage oder elektrische Installation muss von einem Fachbetrieb abgenommen und regelmäßig überprüft werden.

Je nach Prüfstelle werden unterschiedliche Anforderungen an das Kochfeld im Camper gestellt. Sowohl DEKRA als auch TÜV Rheinland setzen auf den festen Einbau des Kochfeldes als Voraussetzung. Der TÜV Nord hingegen betrachtet die Verwendung von tragbaren, einflammigen Gaskartuschen-Kochern als mögliche Kochgelegenheit, sofern der Kocher für den stabilen Betrieb einen festen Stand aufweist und eine sichere Unterbringung gewährleistet ist. Der TÜV Süd findet, dass Spirituskocher eine Option sind, solange sie sowohl für den Innenraum geprüft als auch verschraubt werden können. Dieser Ansatz wird jedoch vom TÜV Rheinland abgelehnt. Als Alternative für Ausbauer, die keine umfassende Gasanlage einbauen möchten, kommen fest installierte Elektroplatten in Betracht. Diese müssen gemäß den VDE-Vorschriften fest verschraubt werden können und sowohl über Sicherungsschutz als auch eine entsprechende Außensteckdose verfügen.

Um das eigene Fahrzeug oder den Campingbus warm zu halten, ist es möglich mit einer Gas-, Elektro- oder Standheizung zu arbeiten. Wer eine zusätzliche Heizung integrieren möchte, sollte darauf achten, dass diese bauartgenehmigt ist und entsprechend der Anleitung eingebaut wird. Die Fabrikskennzeichnung mit dem Prüfzeichen muss auch nach dem Einbau stets deutlich ablesbar sein. Die Notwendigkeit einer Überprüfung des ordnungsgemäßen Einbaus hängt von den Angaben in der Bauartgenehmigung ab.

Sitz- und Schlafgelegenheiten, Maße und Gewicht

Für die Zulassung ihres Kastenwagens als Wohnmobil sind fest eingebaute Sitz- und Schlafgelegenheiten erforderlich. Diese Ausbauten sollten den gesetzlichen Vorgaben für Sitz- und Liegekomfort entsprechen. Selbst eine umgeklappte Sitzgelegenheit kann als Schlafplatz dienen, wenn dadurch eine ausreichend große und ebene Liegefläche geschaffen wird. Zu den Sitzplätzen im Camper findet sich immer ein Tisch. Dieser kann abnehm-, abklapp- oder wegdrehbar sein.

Die Abmessungen und das Gewicht des umgebauten Wohnmobils müssen den zulässigen Grenzwerten entsprechen. Beachten Sie hierbei beim Selbstausbau ihres Sprinters die Vorgaben für Länge, Breite und Gesamtgewicht. Beim Gesamtgewicht sollte auch auf die Besetzung der Sitzplätze während der Fahrt geachtet werden. Wie viele Personen sich im fahrenden Fahrzeug finden, hängt von der potenziellen Zuladung, dem zugelassenen Gesamtgewicht des Campers und der sicherheitstechnischen Ausstattung der einzelnen Sitze ab.

Außerdem haben viele Fahrzeughersteller strikte Aufbau-Richtlinien, welche die Stabilität der Aufbauten sowie deren Verbindung mit dem Fahrzeug wesentlich beeinflussen. Falls Sie tragende Teile der Karosserie ihres Transporters entfernen oder modifizieren, kann es sein, dass der Fahrzeughersteller solche Veränderungen im Nachhinein explizit genehmigen muss.

Bereiche des Ausbaus

Beim Ausbau Ihres Wohnmobils gibt es verschiedene Bereiche, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  1. Basisvorkehrungen: Beginnen Sie mit der Dämmung, Isolierung und dem Bodenaufbau. Eine gute Isolierung ist wichtig, um den umgebauten Sprinter in verschiedenen Jahreszeiten nutzen zu können.
  2. Elektrik und Gas: Achten Sie darauf, dass die elektrischen Installationen und die Gasanlage fachgerecht installiert sind und den Normen entsprechen.
  3. Schlaf- und Sitzgelegenheiten: Planen Sie den Innenraum so, dass sich ausreichend bequeme Schlaf- und Sitzgelegenheiten im Inneren finden, um den Komfort auf Reisen zu gewährleisten.
  4. Küche und Sanitär: Die Kücheneinrichtung des Sprinters sollte den Anforderungen an Hygiene und Sicherheit genügen. Falls Sie eine Nasszelle einbauen, beachten Sie die gesetzlichen Vorgaben für die Abwasserentsorgung.
  5. Stauraum: Integrieren Sie ausreichend Stauraum in Ihrem umgebauten Sprinter für persönliche Gegenstände und Reiseutensilien.

Mit dem eigenen Fahrzeug auf große Reise

Der Aus- und Umbau von Fahrzeugen zu Wohnmobilen in Deutschland eröffnet großartige Möglichkeiten für Reisen und Abenteuer. Achten Sie darauf, dass die gesetzlichen Vorgaben und technischen Anforderungen während des Umbaus einzuhalten, um die Verkehrssicherheit und die rechtliche Zulassung zu gewährleisten. Mit sorgfältiger Planung und kreativen Ideen können Sie Ihr eigenes individuelles Wohnmobil gestalten, das Sie auf unvergessliche Reisen begleiten wird.

Dein Kontakt zu uns

    Anschrift
    NIESE CARAVAN GmbH & Co. KG
    Tempel 1, 09623 Frauenstein

    Telefon
    +49 37326 9116

    E-Mail
    info@niese.de

    Öffnungszeiten
    Mo – Fr: 9 – 18 Uhr
    SA: 9 – 12 Uhr

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    Niese Caravan GmbH & Co. KG
    Niese Caravan GmbH & Co. KG
    352 Google Bewertungen
    Uwe Mueller
    Uwe Mueller
    2025-03-11
    Auf der Suche nach einem neuen Wohnmobil wurden wir von einer netten und kompetenten Mitarbeiterin betreut. Danke auch für den Kaffee ☕️
    Thomas Starke
    Thomas Starke
    2025-03-08
    Wir haben bei Niese Caravan einen Pilote G 740 gekauft und können bisher nur das Beste berichten. Nach einem sehr freundlichen ersten Kontakt per E Mail und anschl. telefonisch, waren wir schon angetan von der Verlässlichkeit. Alle unsere Fragen wurden beantwortet und wenn etwas nicht klar war, hat sich das Niese Team gekümmert und zurückgerufen. Nach einer 500 Km langen Anreise mit unserem 'alten' Wohnmobil, zur Besichtigung, waren wir sofort von der freundlichen, professionellen und lockeren Art angetan. Vom Preis für unser 'altes' Wohnmobil bis zu den Wünschen und Verhandlungen für unser neues Womo, waren es durchweg faire und offene Gesprächen. Am Tag der Abholung wurden wir super freundlich empfangen und das Team hat sich die Mühe gemacht unsere Auslieferung vorzuziehen, weil wir eine so lange Rückfahrt hatten. Tina, die Dame die den 'Papierkram' mit uns erledigt hat, wie auch Uwe, der Herr der uns unser neues Womo genaustens erklärt hat, waren super freundlich. Man hat sich richtig wohl gefühlt :) Vielen Dank dafür :) Jetzt muss unser Pilote nur halten was er verspricht :) Liebe Grüße an das Niese Team.
    Enrico Dietz
    Enrico Dietz
    2025-03-06
    Wir haben bei Niese Caravan unser Wohnmobil gekauft und sind rundum zufrieden! Von Anfang an fühlten wir uns bestens beraten — der Verkauf lief reibungslos und äußerst professionell. Ein großes Dankeschön an das freundliche Team für den hervorragenden Service! Wir wurden von Freunden auf den Händler aufmerksam gemacht und können ihn nun ebenfalls uneingeschränkt weiterempfehlen. Gerne wieder!
    Annett Kinze
    Annett Kinze
    2025-02-24
    Daumen hoch für die tolle Beratung und das gute Angebot. Viele schicke Wohnmobile und Kastenwagen zum guten Preis. Besonders zu erwähnen ist, dass man sich die Wohnmobile allein ansehen kann ohne einen Verkäufer neben sich stehen zu haben. Wenn wir ein Wohnmobil kaufen, dann definitiv bei euch!
    Rene Hafermalz
    Rene Hafermalz
    2025-02-22
    Wir haben bei niese Caravan unseren hoppy gekauft und wir müssen ehrlich sagen Super Team Super Beratung Super Service können wir echt nur weiter empfehlen
    Katja Kroener
    Katja Kroener
    2025-02-20
    Wir waren auf der Suche nach einem Wohnwagen und wurden dabei auf Caravan Niese in Frauenstein aufmerksam und sind hier auch fündig geworden. Alle Wohnwagen die wir uns angeschaut haben waren in einem Top gepflegten Zustand. Vom ersten Eindruck beim Empfang über die Abwicklung bis zur absolut perfekten Übergabe unseres Wohnis waren wir 100 Prozent zufrieden. Vielen Dank an das Team von Caravan Niese
    Holger Kida
    Holger Kida
    2025-02-19
    Nettes und fähiges Team, Probleme zu lösen macht Ihnen sichtlich Spaß .